 
 Ordnunge der Churfürstlichen Sachßischen Büchsenmeister, Dresden 1589 (Details) Daniel Brettschneider d. Ä (?) Privatbesitz: Leihgabe der Familie Sahrer von Sahr von Schönberg Foto: © Jürgen Karpinski  | 
					
						
						 Sonderausstellung der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Schloß Hartenfels, Torgau  
						Die Bekleidung der hier gezeigten Figurinen ist eine Annäherung an das Aussehen  der kurfürstlich-sächsischen Leibtrabanten in der 2. Hälfte des 16. und des frühen  17. Jahrhunderts. 
						Die Kleidungsstücke - gehacktes Wams, geschlitzte Pluderhosen, Halskrause,  Schuhe, Strümpfe und Handschuhe -  sind eigens für die Ausstellung angefertigte Rekonstruktionen. Sie orientieren sich an Abbildungen von Leibtrabanten auf Gemälden,  kolorierten Zeichnungen und Stichen aus dem späten 16. und  frühen 17. Jahrhundert, sowie an den Trabantenfiguren auf einem 1589 datierten  Automatenkunststück aus dem Dresdner Grünen Gewölbe. 
					 | 
					  | 
				
				
					| 
						 Helm (ein Morion), Rapier und Helmbarte (Hellebarde) sind  originale Objekte des späten  16. Jahrhunderts aus der  Dresdner Rüstkammer. 
						Die Puppen für die  beiden Figuren wurden  von Felix Heppert, Berlin,  hergestellt. 
					 | 
					
						 
					 | 
				
				
					|   | 
					
						 Fußtrabanten-Figur und Nachbildung der Kleidung für die Ausstellung „Churfürstliche Guardie“ Rüstkammer/SKD, Schloss Hartenfels Torgau, Sachsen, 2012, Foto: © Jürgen Karpinski 
					 |